Wirtschaftsbund Salzburg Erfolge & Forderungen
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Der Wirtschaftsbund muss sich nicht erst beweisen. Unsere Erfolge sprechen eine deutliche Sprache und überzeugen. Seit jeher setzen wir uns auf allen Ebenen für Unternehmer ein. Vieles konnten wir in der Vergangenheit bereits für sie erreichen. Unsere Erfolge sind zudem Ansporn für weitere Forderungen. Denn wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es uns allen gut!
Unsere TOP 10: Erfolge
- Arbeitszeitflexibilisierung
Für eine moderne Arbeitswelt und mehr Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. - Reform der Sozialversicherungsträger
Von 21 auf 5 Träger - sparen im System und nicht beim Patienten. - Entlastung für Unternehmer
Steuersenkung von 13% auf 10% im Tourismus, Erhöhung der GWG-Grenze, Anhebung der Kleinunternehmergrenze und vereinfachte Steuererklärung. - Kampf gegen den Fachkräftemangel
Lehrlingsoffensive und Neugestaltung überbetrieblicher Lehre, erhöhte Kontingente für Arbeitskräfte aus Drittstaaten. - Lohnnebenkosten gesenkt
Erstmals wurden die Arbeitgeberbeiträge zu Unfallversicherung und Insolvenzentgeltfonds gesenkt statt erhöht.
- Gewinnfreibetrag bleibt.
Gegenstück zum 13./14. Gehalt der Arbeitnehmer als steuerbegünstigter Gewinnfreibetrag für Selbstständige gesichert. - GmbH-Reform gerettet.
Neugründungen bleiben mit einem geringeren Startkapital von 10.000 Euro und einer verringerten Mindest-KöSt von 500 Euro weiter attraktiv. - Soziale Absicherung verbessert.
U.a. mit Krankengeld, höherem Wochengeld, Überbrückungshilfen für Selbstständige. - Betriebsanlagenrecht vereinfacht.
Erleichterung für Betriebsübergaben. - Arbeitszeitaufzeichnung erleichtert.
Bürokratieabbau: Reduktion bei der Aufzeichnungspflicht von Ruhepausen.
Unsere TOP 10: Erfolgreich verhindert
Zu den Erfolgen des Wirtschaftsbund Salzburg zählen auch Punkte, die wir erfolgreich abwenden konnten.
- Keine Vermögenssteuer
- Keine Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Keine Wertschöpfungsabgabe
- Keine Erhöhung der Grundsteuer
- Keine Festplattenabgabe
- Keine Erhöhung der LKW-Maut
- Keine Erhöhung der Lohnnebenkosten
- Kein Abwälzen der Pflegefinanzierung auf die Unternehmen
- Kein Überstunden-Strafeuro
- Keine Arbeitszeitverkürzung
Unternehmen entlasten statt belasten
Der Wirtschaftsbund fordert
- Keine neuen Steuern für den Mittelstand – Entlastung durch Reformen
- Weitere Senkung der Lohnnebenkosten
- Lohnverrechnung vereinfachen
- Bagatellsteuern abschaffen
- Streichung weiterer Beauftragter in den Betrieben
- Steuerliche Absetzbarkeit des Arbeitsplatzes im Wohnraum forcieren
Unternehmensfinanzierung verbessern
Der Wirtschaftsbund fordert
- Alternative Finanzierungsformen nutzbar machen (z. B. Crowdfunding, Microfinancing)
- Erleichterter Zugang zu Haftungen für KMU
- Beteiligungs- und Eigenkapitalfinanzierung stärken
- Mittelstandsfinanzierungsgesellschaft neu gestalten
- Forcierung des Start-up-Hubs Österreich
- Förderung der Kreditvergabe von Banken an Unternehmen
Unternehmertum erleichtern
Der Wirtschaftsbund fordert
- Für jedes neue Gesetz ein altes abschaffen („one in – one out“)
- Grundsatz „Beratung statt Strafe“ für Unternehmen
- Modernisierung der Verwaltung (Ausbau E-Government)
- Förderabwicklung durch bundesweite Umsetzung der Transparenzdatenbank
- Einheitliche Standards bei der Prüfung lohnabhängiger Abgaben
- Streichung der Veröffentlichungspflichten von Unternehmen in der Wiener Zeitung
- Beschleunigung von Verwaltungsabläufen („ein Projekt – eine Anlaufstelle – ein Bescheid“)
- Ende der täglichen Geringfügigkeitsgrenze
Fachkräfte sichern, Ausbildung fördern
Der Wirtschaftsbund fordert
- Lehre im Betrieb durch Anreize unterstützen
- Lehre mit Matura forcieren
- Master und Meister gleichstellen
- Berufsorientierung in der Schule verbessern
- Verpflichtenden Talente-Check einführen
- Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft stärken
- Erwerb der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, Rechnen) verbessern
- Durchlässigkeit der Bildungssysteme ausbauen
- Mehr Jugendliche für naturwissenschaftliche Ausbildungen begeistern